

Datenschutz bestimmungen
Allgemeines
Die Themen Datenschutz und Informationssicherheit sind für die We educate Germany GmbH, Klingenbrunnstr. 31, 97422 Schweinfurt (in der Folge kurz „wir“ oder „We educate Germany GmbH“ genannt) die Basis für stabile und erfolgreiche Kundenbeziehungen und bilden einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Aus diesem Grunde ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ein wichtiges Anliegen.
Wir beachten beim Umgang mit Daten alle relevanten Vorschriften – insbesondere jene der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) – in der jeweils gültigen Fassung. Darüber hinaus haben wir die für einen angemessenen Datenschutz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen.
In dieser Datenschutzerklärung finden Sie alle Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten und schützen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen diese Informationen so klar und verständlich wie möglich zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie dennoch Fragen zu irgendeinem der Punkte haben, sind wir jederzeit unter den im Punkt „Wie können Sie uns erreichen?“ genannten bzw. unter www.we- educate.de/impressum zu findenden Kontaktdaten für Sie da.
1. Ihr Besuch auf unserer Internetseite
Wenn Sie unseren Internetauftritt unter www.We-educate.de nur zum Abruf
von Informationen benutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Technisch notwendige Logs
Für den Betrieb der Website ist es notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in
diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:
• Ihre IP-Adresse
• Browsersprache • Aufgerufene URL • Zugriffszeitpunkt
Die genannten Daten werden bei jeder Aktivität auf unserer Homepage automatisch erfasst, um Ihnen die Bereitstellung ermöglichen zu können. Aus diesem Grund verzichten wir darauf, diese Daten bei jeder anderen Verarbeitungstätigkeit anzuführen. Sollten diese Daten zu anderen Zwecken verwendet werden, werden wir Sie bei der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit gesondert darauf hinweisen.
Zweck
Dies erfolgt, um den Abruf und die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu Analysezwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO den Betrieb der Internetseite zu gewährleisten, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie die Abwehr von Angriffen.
Empfänger:innen
Die Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter:innen, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden nur für zwei Wochen gespeichert, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese darüber hinaus zu behalten. Zugleich kann eine längere Speicherung erfolgen, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie die Website nicht nutzen.
Cookies
Damit Sie diese Website ohne Einschränkung nutzen können, verwenden wir sogenannte „Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung von Nutzer:innen und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. In diesen Textdateien wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Das Setzen von Cookies erlaubt uns nicht, Dateien auf Ihrem Computer einzusehen.
Von den durch unsere Website gesetzten Cookies geht keine Gefahr für das Computersystem des Nutzers:der Nutzerin aus, da diese keinen Schaden verursachen und auch keine Viren o.ä. enthalten.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies zu Marketing- und Analysezwecken ist ausschließlich Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie via Cookie-Banner abgeben können.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von technisch notwendigen und nicht zustimmungspflichtigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 Satz 3 TKG 2021, den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website sicherzustellen sowie Ihre gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern und die Website dementsprechend zu betreiben.
Widerrufshinweis, Widerspruchshinweis
Sie können Ihre abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie haben unter Umständen ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruhen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.
Empfänger:innen
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter:innen, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die jeweilige Speicherdauer des Cookies finden Sie unter www.we- educate.de/cookies
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Durch die Nichtbereitstellung der funktionell notwendigen Cookies könnten Sie Probleme mit dem Abruf und der Nutzung unserer Website erleben. Die Nichtbereitstellung anderer Cookies hätte für Sie keine negativen Folgen.
Auswertungen, Statistiken und weiterführende Informationen Anonymisierte Web-Analyse
Auf unserer Website nutzen wir zur Effizienzsteigerung die Dienste von Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse mit dem letzten Oktett abgeschnitten) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um die Interessen der Nutzer:innen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen, wird dies durch eine Anonymisierung der Daten durchgeführt Ihre IP-Adresse wird sohin bereits unkenntlich an Google übermittelt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
YouTube Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube- Cookies gespeichert und Daten an den YouTube-Betreiber Google, Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend kurz “Google”), übertragen. Sofern Sie bei YouTube gespeicherte Videos abspielen, werden mindestens folgende Daten an Google übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzer:innenkonto bei YouTube eingeloggt sind oder ob für Sie kein Nutzer:innenkonto besteht. Sind Sie eingeloggt, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Start-Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass Sie direkt an Google als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube stellt Google auf www.google.at/intl/de/policies/privacy/ zur Verfügung. Mit Abspielen der YouTube-Videos erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Google einverstanden. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
2. Registrierung zu Webinaren
Zweck
Webinare dienen zur Informationsvermittlung und des Austauschs unserer Mitglieder und Nutzer. Durch Ihre Zustimmung zum Empfang von Informationen über www.we-educate.de ermöglichen Sie uns auch die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen sowie die Zusendung von Newslettern.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Registrierung ist sowohl Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO als auch die Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Datenkategorien
Für die Nutzung werden insbesondere folgende Daten von Ihnen verarbeitet: • Ihr Vor- und Nachname
• Ihre E-Mail-Adresse
• Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung
Zusätzlich können folgende optionale Daten von Ihnen verarbeitet werden:
• Zustimmung zum Empfang von Informationen über www.we- educate.de
• Der Name Ihres Unternehmens Datum und Uhrzeit der Registrierung
Empfänger:innen
Die Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter:innen, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des oben angeführten Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie die Webinare nicht nutzen.
3. Kontaktaufnahme
Zweck
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen von uns gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage dafür ist entweder unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten und Ihr Anliegen zu bearbeiten, oder die Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw. die Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Datenkategorien
Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme verarbeitet:
• Name
• Kontaktdaten
• Angaben in Ihrer Anfrage
• Sonstige personenbezogenen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme uns übermitteln
Empfänger:innen
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter:innen oder interne Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für Ihr Anliegen, nicht jedoch an Dritte übermittelt.
Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erreichung des oben angeführten Zwecks erforderlich bzw. im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist.
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der zwischen Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sofern Ihre Kontaktaufnahme
• im Rahmen der Vertragsanbahnung erfolgt, ist die Angabe Ihrer
Daten für en Vertragsabschluss erforderlich;
• aus einem anderen Grund erfolgt, besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen.
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann – je nach Anfrage bzw. Anliegen – zur Folge haben, dass wir Ihre Anfrage nicht weiterbearbeiten können oder kein Vertragsabschluss möglich ist.
4. Verwaltung von Anträgen auf Betroffenenrechte
Zweck
Der Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anträge im Zusammenhang mit den Betroffenenrechten nach der DSGVO. Außerdem speichern wir diese Daten über die Antragserledigung hinaus zum Nachweis, dass wir unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Behandlung Ihres Antrages zeitgerecht und angemessen nachgekommen sind.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anträge ist Art 12 ff DSGVO. Demnach müssen wir Ihnen alle Mitteilungen in Zusammenhang mit Ihren Betroffenenrechten übermitteln. Die Speicherung über die Antragserledigung hinaus erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art 6 Abs 1 lit f iVm Art 9 Abs 2 lit f DSGVO.
Datenkategorien
Folgende Daten werden im Zusammenhang mit Anträgen auf Betroffenenrechten verarbeitet:
• Name
• Kontaktdaten
• Identifikationsdaten
• Sonstige personenbezogenen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrem Antrag an uns übermitteln
Empfänger:innen
Diese Daten werden allenfalls an Auftragsverarbeiter:innen, nicht jedoch an Dritte übermittelt. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Für den Fall, dass wir verpflichtet sind, unsere
Pflichterfüllung gegenüber einer Aufsichtsbehörde nachzuweisen, erfolgt gegebenenfalls eine Offenlegung Ihrer Anfrage gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Speicherdauer
Ihre Daten werden drei Jahre nach Antragserledigung gespeichert. Dies erfolgt aufgrund der allgemeinen Verjährungsfrist gemäß § 24 Abs 4 DSG. Bis zum Löschzeitpunkt werden die Daten dahingehend eingeschränkt, sodass keine weitere Verarbeitung für andere Zwecke stattfindet.
Erforderlichkeit der Bereitstellung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihre Anträge nicht bearbeiten können.
5. Welche Auftragsverarbeiter:innen und externe Dienstleister:innen setzen wir ein?
Wir übermitteln Ihre Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe, der We educate ltd., ansässig in der Archiepiskopou Makariou III, 61, Serghides House, 1st floor, Flat/Office 102, 6017 Larnaka, Zypern, soweit dies für Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten notwendig ist (z.B. zur Rechnungslegung o.ä.).
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten auch an von uns eingesetzte externe Dienstleister:innen (Auftragsverarbeiter:innen) zur Unterstützung entsprechend der erforderlichen Zwecke. Externe Dienstleister:innen unterstützen uns u.a. in der Zahlungsabwicklung wie die Firma Mollie B.V. oder dem Betrieb und technischen Support der Website. Mit diesen Auftragsverarbeiter:innen haben wir stets Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO geschlossen.
Wir beauftragen nur externe Dienstleister:innen als Auftragsverarbeiter:innen, die uns ausreichende Garantien dafür bieten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte gewährleistet ist. Die externen Dienstleister:innen verarbeiten Ihre Daten nur aufgrund unserer Weisungen und wir bleiben für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
Abschließend können Ihre Daten auch an Rechtsvertretungen, Sicherheitsbehörden, zuständige Gerichte oder Behörden zur Rechtsverfolgung, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Rechtsgrundlage Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) übermittelt werden.
6. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitungen zu?
Sie haben jederzeit das Recht,
• eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten einzuholen (Art
15 DSGVO);
• die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen der personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen (Art 16, 17 DSGVO); haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfänger:innen, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
• von uns zu verlangen, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken (zB wenn Sie glauben, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder rechtswidrig sind) (Art 18 DSGVO);
• der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese aufgrund Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, gemäß Art 21 DSGVO zu widersprechen;
• Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art 20 DSGVO).
Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail oder postalisch zu widerrufen.
Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Für bestimmte Datenverarbeitungen ist gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO Ihre Einwilligung notwendig. Wir werden in diesen Fällen immer Ihre Einwilligung vorab einholen. Dazu werden wir Ihnen auch genau erklären, wozu wir Ihre Daten brauchen, welche Daten wir genau verarbeiten werden und was wir damit machen (Zweck). Ihre Zustimmung zu einer solchen Datenverarbeitung ist immer freiwillig. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung geben, können Sie diese trotzdem jederzeit und ohne Begründung widerrufen (per E-Mail oder Brief an unsere Kontaktdaten – zu finden in dieser Datenschutzerklärung unter „Wie können Sie uns erreichen?“ bzw. auf unserer Website unter www.we- educate.de . Der Widerruf gilt für die Zukunft. Die Datenverarbeitung, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleibt daher rechtmäßig und wird durch den Widerruf nicht berührt.
Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Sie?
Zur Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit an uns wenden . Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Deutschen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz- Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben.
7. Wie können Sie uns erreichen?
We educate Germany GmbH Klingenbrunnstr. 31
97422 Schweinfurt
E-Mail: info@we-educate.de Website: www.we-educate.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
info@we-educate.de
Datenschutzerklärung für unseren Social Media Auftritt
1. Unser Social Media Auftritt
2. Facebook und Instagram
3. LinkedIn 4. Youtube
1. Unser Social Media Auftritt
Zweck
Wir verwenden unsere Auftritte in sozialen Medien, um über uns, offene Stellen und unsere Dienstleistungen zu informieren. Zudem beabsichtigen wir mit den Nutzer:innen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. Darüber hinaus bekommen wir statistische Auswertungen von Nutzungsdaten, welche das jeweilige soziale Medium erhebt, in anonymisierter Form, um unser Auftreten bzw. unsere Angebote besser an Ihre Interessen anpassen zu können.
Generell werden Nutzungsdaten in sozialen Medien für Werbe- und Marktforschungszwecke verarbeitet. Beispielsweise können die Anbieter:innen sozialer Medien aus diversen Interessen der Nutzer:innen eigene Nutzungsprofile erstellen und diese Nutzungsprofile in weiterer Folge etwa dazu verwenden, zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien zu schalten. Zu diesen Zwecken werden vom sozialen Medium auch Cookies verwendet, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Weiters können in diesen Nutzungsprofilen auch Daten zu den Nutzer:innen als Mitglieder:innen der jeweiligen sozialen Medien enthalten sein, sofern sie bei diesen eingeloggt sind (in der Folge „Nutzungsdaten“).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitungen und der Möglichkeiten zum Widerspruch bzw. zum Widerruf verweisen wir auf die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums (siehe unten).
Darüber hinaus verarbeiten wir im Zuge unserer Auftritte in sozialen Medien auch Ihren Usernamen, Namen, Kontakt- und Kommunikationsdaten, soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen und diese Daten mit uns teilen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das aus dem beschriebenen Zweck hervorgeht oder die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, soweit hierfür erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen sozialen Medium ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der oben beschriebenen Verarbeitung der Daten zu Analyse- und Marketingzwecken zur stetigen Verbesserung unseres Auftritts in sozialen Medien.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Da wir diverse Auftritte in sozialen Medien betreiben, berücksichtigen wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz in sozialen Medien und nehmen diese sehr ernst. Wir teilen Ihnen daher mit, dass aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art 26 DSGVO zwischen den Betreiber:innen eines Medienauftritts und den jeweiligen Anbieter:innen dieses sozialen Mediums für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten besteht. Wir haben für diese gemeinsame Verantwortlichkeit die notwendigen Vorkehrungen getroffen, soweit uns dies durch die jeweiligen Anbieter:innen ermöglicht wurde.
An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die primäre Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten in den sozialen Medien bei den jeweiligen Anbieter:innen dieses sozialen Mediums erfolgt und wir diese – wenn überhaupt – ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und somit auch die primäre Verantwortung gemäß DSGVO hierfür bei den Anbieter:innen des sozialen Mediums liegt. Daher empfehlen wir Ihnen auch, Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang direkt bei dem jeweiligen sozialen Medium geltend zu machen. Die entsprechenden Verlinkungen auf die Datenschutzinformationen der Anbieter:innen finden Sie unten. Empfänger
Bei manchen sozialen Medien kann es unter Umständen vorkommen, dass Nutzungsdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen sozialen Medium unten.
Speicherdauer
Ihre Daten, welche wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme im Zuge des Auftritts in den sozialen Medien verarbeiten, verarbeiten wir grundsätzlich bis zur Löschung Ihres Accounts im jeweiligen sozialen Medium, außer eine längere Aufbewahrung ist aufgrund des Verarbeitungszwecks, gesetzlicher Bestimmungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechten erforderlich. Sobald keiner dieser Gründe mehr vorliegt, werden Ihre Daten gelöscht.
Nutzungsdaten erhalten und verarbeiten wir ausschließlich in anonymisierter Form. Zu näheren Informationen über die Speicherdauer besuchen Sie bitte die Datenschutzinformation des jeweiligen sozialen Mediums.
2. Facebook und Instagram Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect& entry=0
Gemeinsame Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Weitere Informationen können Sie unter den folgenden Links finden:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights https://www.facebook.com/policies/cookies/ https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Insta gram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit
3. LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Plaza, Wilton Pl
Saint Peter’s
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Gemeinsame Verantwortlichkeit:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/89877?trk=microsites- frontend_legal_privacy-policy&lang=de
4. YouTube
Google Ireland Limited
Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D4 E5W5, Irland
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Hinweis:
Informationen zu den Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf der Homepage erheben, sowie zu Ihren Rechten, unsere Kontaktdaten und die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie auf unserer Hauptseite.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
We educate Germany GmbH
Anastasiia Poklakova
Klingenbrunnstr. 31
97422 Schweinfurt
E-Mail: hello@we-ed.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
- Geolocation
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Zoho SalesIQ
Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über unsere Support-Kanäle oder über Live-Chat-Systeme verwenden wir Zoho SalesIQ (nachfolgend „Zoho SalesIQ“). Anbieter ist die Zoho SalesIQ GmbH, Trinkausstraße 7, 40213 Düsseldorf, deren Mutterkonzern in Indien sitzt.
Nachrichten, die Sie an uns senden, werden im Zoho SalesIQ-Ticketsystem gespeichert oder im Live-Chat von unseren Mitarbeitern beantwortet. Wenn Sie über Zoho SalesIQ mit uns kommunizieren, speichern wir und Zoho SalesIQ u. a. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angegeben haben und Ihre Chatverläufe. Ferner wird der von Ihnen verwendete Browser, Ihr Betriebssystem, Ihre IP-Adresse und Ihr Standort erfasst. Diese Daten werden in einem Profil zusammengefasst.
Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verwendung von Zoho SalesIQ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, zuverlässigen und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zoho SalesIQ speichert nach eigener Aussage die Daten von EU-Nutzern ausschließlich auf seinen Servern in der Europäischen Union.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoho SalesIQ: https://www.zoho.com/salesiq/gdpr.html.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google AdSense
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google Adsense können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen auf unserer Seite einblenden lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Ihr Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder die von Ihnen eingegeben Google-Suchbegriffe berücksichtigt.
Google AdSense verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die von Google Adsense erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.
Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
6. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Adobe Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active.